Als ich in der Ausgabe 02/2008 des PHP JOURNAL lesen durfte, dass mein Slideshow-Script "älteren Browsern" wohl Probleme bereiten könnte, kam mir der Gedanke, dass meine um 2001 erstellten Scripts vielleicht doch noch nicht alle Daseinsberechtigung verloren haben und es sich vielleicht lohnen würde, sie noch einmal aus der Versenkung zu holen und ein wenig aufzupolieren.
|
Geschrieben von: Andreas Berger
|
Samstag, den 19. April 2008 um 07:47 Uhr |
bretteleben.de JavaScript Slideshow - Updated 20100412!
Ein einfaches SlideshowScript, es startet wahlweise auf Klick oder beim Laden der Seite, der Übergang erfolgt mit einem Fading, das Script läuft NonStop.
Darstellung
Das Script stellt in einem DIV-Container die ausgewählten Bilder dar. Es wird wahlweise automatisch gestartet und/oder über optionale Kontrollelemente gesteuert. Beim Laden der Seite wird der Inhalt des ausgewählten DIV-Containers mit den Bildern der Slideshow überschrieben. Das bietet die Möglichkeit, ein Bild in diesem DIV-Container statisch einzubinden und damit einen Fallback für Besucher mit deaktiviertem Javascript anzubieten. Auch ein Hinweistext wie z.B. "Die Slideshow erfordert Javascript" ist vorstellbar.
|
Zuletzt aktualisiert am Montag, den 12. April 2010 um 21:23 Uhr |
Weiterlesen...
|
JavaScript: Slideshow Beispiel01 |
Geschrieben von: Andreas Berger
|
Sonntag, den 01. März 2009 um 12:28 Uhr |
Das erste Beispiel zeigt die Standardkonfiguration des Scripts. Die Annahme: Auf 1 Seite soll 1 Slideshow dargestellt werden. |
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 26. November 2009 um 18:49 Uhr |
Weiterlesen...
|
Geschrieben von: Andreas Berger
|
Samstag, den 19. April 2008 um 07:48 Uhr |
Updated 20081005!Das PanoramaScript bietet auf Basis von JavaScript eine Alternative für all jene, die aus welchen Gründen auch immer, Flash, Java oder einen Videoplayer für ihre Panoramabilder nicht einsetzen möchten. Darstellung:Das Script stellt in einem DIV-Container einen beliebig großen Ausschnitt eines Panoramabildes dar. Unterhalb des Ausschnittes werden zwei Pfeile angezeigt, mit denen beim Mouseover das Panorama nach links oder rechts gescrollt werden kann. Beim Laden der Seite wird der Inhalt des ausgewählten DIV-Containers mit dem Panorama überschrieben. Das bietet die Möglichkeit, einen Ausschnitt des Paoramas als Bild statisch einzubinden und damit einen Fallback für Besucher mit deaktiviertem Javascript anzubieten. Auch ein Hinweistext wie z.B. "Das Panorama erfordert Javascript" ist vorstellbar. |
Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 14. Februar 2009 um 09:46 Uhr |
Weiterlesen...
|
Geschrieben von: Andreas Berger
|
Samstag, den 19. April 2008 um 07:49 Uhr |
Eine Kombination aus Slideshow und Gallerie. Die Auswahl des gewünschten Modus erfolgt über einen integrierten Splashscreen, zusätzlich kann auch danach noch umgeschaltet werden.
Die Gallerie bietet die Möglichkeit mehrere Sätze von Bildern zu definieren, zwischen diesen umzuschalten, einelne Bilder zu scrollen und zoomen sowie Texte zu den einzelnen Bildern hinzuzufügen.
Die Slideshow läuft automatisiert, auch hier werden hinterlegte Texte angezeigt.
Das Javascript kann alternativ mit fixer Größe oder Vollbild verwendet oder über einen Inlineframe eingebunden werden. |
Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 22. März 2009 um 08:40 Uhr |
Weiterlesen...
|
Geschrieben von: Andreas Berger
|
Samstag, den 19. April 2008 um 07:48 Uhr |
bretteleben.de JavaScript Lake - Updated 20081207!Das LakeScript entstand in dem Versuch, ein - auf einer älteren Homepage eingesetztes - JavaApplet von David Griffith mit JavaScript zu ersetzen.
Da sich ein derartiges Javascript im Web nicht finden ließ, griff ich notgedrungen zur Selbsthilfe. Darstellung:
Das Resultat entspricht optisch zwar nicht ganz dem Original, bietet aber zumindest ähnliche Funktionalität. Man hat die Möglichkeit, den unteren Teil eines Bildes mit einer Wellenbewegung zu animieren, alternativ dazu den oberen Teil eines Bildes über eine gedachte Wasserlinie nach unten zu spiegeln, den gespiegelten Teil mit einem zweiten Bild zu hinterlegen oder das Bild mit einem - teils transparenten - Gif zu überlagern. |
Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 14. Februar 2009 um 09:56 Uhr |
Weiterlesen...
|
|
|